Digitalisierungs-Berater*in
Werden Sie Architekt*in der Zukunft!
Mit einer hochschulzertifizierten Weiterbildung in einem höchst nachgefragten Bereich wie Digitalisierung werden Sie zum/zur gefragten externen Berater*in.

Ziel
Im Rahmen der 6-monatigen Qualifikation "Digitalisierungs-Berater*in" erwerben Sie umfangreiches Fachwissen zur Umsetzung von Digitalisierungs-Vorhaben in Unternehmen, Organisationen oder Verwaltungen. Die Qualifikation befähigt Sie dazu, bereits im Laufe der Weiterbildung ein konkretes Vorhaben eines Mandanten erfolgreich umzusetzen.
Zielgruppe
Die Qualifikation "Digitalisierungs-Berater*in" richtet sich an Personen, die insbesondere in KMUs, die z.B. aufgrund ihrer Größe keinen eigenen Digital Transformation Manager haben, für einen begrenzten Zeitraum als externer Berater*in die Umsetzung eines Digitalisierungsvorhabens begleiten möchten.
Inhalte
Die Qualifikation vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für die erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben in Unternehmen. Dazu erhalten Sie in 8 Modulen, verteilt auf 6 Blockseminare, relevantes Fachwissen und werden im Hinblick auf die direkte Umsetzung der Inhalte in einem konkreten Unternehmen prozessorientiert geschult.
Sie lernen, wie Sie (ggf. unter Einbindung öffentlicher Mittel) eine Digitalisierungsstrategie entwickeln, planen, umsetzen und Unternehmen kontinuierlich weiterentwickeln. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf den Erfolgsfaktor Mensch in der digitalen Transformation. Sie erhalten und erproben
nützliche Instrumente, um die Bedürfnisse der Beteiligten im Digitalisierungsprozess besser zu berücksichtigen, diese gewinnbringend in das Projekt einzubinden, und den Wandel gemeinsam zu vollziehen.
Zur Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer Beraterpersönlichkeit können Sie bei Bedarf optional ein individuelles Coaching hinzu buchen.
Modulübersicht
Modul 1: Digitale Transformation als Gesamtkonzept verstehen
Modul 2: Den digitalen Reifegrad bestimmen
Modul 3: Vision als Ausgangspunkt festlegen
Modul 4.1: Ziel der Digitalen Transformation bestimmen und Strategie festlegen: Change managen
Module 4.2: Ziel der Digitalen Transformation bestimmen und Strategie festlegen: Projekte agil und digital gestalten
Modul 4.3: Ziel der Digitalen Transformation bestimmen und Strategie festlegen: Wissensmanagement
Modul 5: Maßnahmen zur Digitalen Transformation planen
Modul 6: Maßnahmen zur Digitalen Transformation umsetzen
Modul 7: Maßnahmen zur Digitalen Transformation auf Wirksamkeit überprüfen
Modul 8: Das Tätigkeitsfeld “Digitalisierungs-Berater*in” kennen
Termine
Die hybride Qualifizierung zur/zum „Digitalisierung-Berater*in“ erstreckt sich über 6 Monate bis zur Abschlussprüfung (Terminplanung Stand Mai 2024):
Seminarblock 1: 03.09.2024 - 05.09.2024*
Seminarblock 2: 24.09.2024 - 26.09.2024
Seminarblock 3: 01.10.2024 - 02.10.2024
Seminarblock 4: 05.11.2024 - 07.11.2024
Seminarblock 5: 26.11.2024 - 28.11.2024
Seminarblock 6: 10.12.2024 - 12.12.2024
Repetitorium (optional): 15.01.2025 - 16.01.2025*
Prüfung: 18.02.2025 - 19.02.2025
*Diese Veranstaltungen finden in Präsenz in Bonn statt.
Weiterhin werden 2 Supervisions-Termine angeboten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, wöchentlich an Online-WOL/Co-Working-Terminen teilzunehmen.
Abschluss
Je nach Vor-Qualifikation Zertifikat der EAZW "Digitalisierungs-Berater*in" oder Hochschulzertifikat (verliehen durch das ibugi-Institut, einem An-Institut der Alanus-Hochschule).
Ihre Investition
Weiterbildung,: 4.950 €
Prüfungsgebühr: 500 €
Optional zubuchbar:
Repetitorium inkl. Netzwerk-Event: 795 €
Individuelles Coaching: nach Absprache
Alle Beträge zzgl. MwSt.
Eine Ratenzahlung ist möglich, ebenso je nach individueller Situation die Inanspruchnahme von Förderprogrammen. Bei Anmeldung von Gruppen erhält jedes weitere Gruppenmitglied (ab 2. Teilnehmenden) 10 % Ermäßigung auf die Kursgebühr.
Anmeldephase und Start der Qualifikation
Die Anmeldephase für die Qualifikation zum/zur "Digitalisierungs-Berater*in" hat begonnen. Wir legen großen Wert auf den persönlichen Kontakt und eine optimale Passung der Studierenden zum jeweiligen Studiengang. Daher vereinbaren Sie bei Interesse bitte einen Termin zur Studienberatung. Dabei lernen wir Sie und Sie uns kennen, und selbstverständlich beantworten wir gerne Ihre Fragen zum Studiengang.
Neue Termine veröffentlichen wir in Kürze. Oder Update bestellen...