KI in der Praxis: gewusst wie!
- Evelyne Janzen M.A.
- 15. Juli 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Heute wollen wir über ein Thema sprechen, das in aller Munde ist: Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Anwendung in der Praxis. Die Digitalisierung ist in vollem Gange und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Laut einer Studie von McKinsey sind 70% der Unternehmen der Meinung, dass die Digitalisierung für ihren Geschäftserfolg entscheidend ist. Doch nur 20% fühlen sich gut darauf vorbereitet. Beim Thema KI wissen gerade auch viele kleine Unternehmen nicht genau, ob und wie sie einsetzen können. Hier setzt unsere Weiterbildung zum “Digitalisierungs-Koordinator*in” oder „Digitalisierungs-Berater*in“ an.

Unsere Weiterbildung bietet dir die Möglichkeit, dich praxisorientiert und mit einem Hochschulzertifikat in der Tasche für (dein) Unternehmen auf die Herausforderungen der Digitalen Transformation vorzubereiten. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Handlungsorientierung. Du lernst also nicht nur die Theorie, sondern auch, wie du sie direkt in der Praxis umsetzt. Ein gutes Beispiel dafür ist die Anwendung von KI in Unternehmen.
KI beginnt schon im Kleinen
Künstliche Intelligenz (KI) bietet auch kleinen Unternehmen viele Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Innovationsförderung. Hier sind drei Beispiele für den Einsatz von KI in kleinen Unternehmen:

Kundendienst
Stell dir vor, dass die immer wieder gleichen, "nervigen" und zeitfressenden Kundenanfragen direkt auf deiner Webseite beantwortet werden. Selbst kleine Unternehmen können KI-gestützte Chatbots einsetzen. Der Chatbot könnte einfache Fragen sofort beantworten und komplexere Anfragen an einen menschlichen Mitarbeiter weiterleiten. So könntest du den Kundenservice verbessern und gleichzeitig die Arbeitsbelastung deiner Mitarbeiter reduzieren. Ein Beispiel ist ein kleines E-Commerce-Unternehmen, das einen Chatbot auf seiner Website integriert, um Kundenfragen zu beantworten, Produktempfehlungen zu geben und Bestellstatusinformationen bereitzustellen. Dies reduziert die Arbeitslast für das Kundendienstteam und sorgt gleichzeitig für eine schnelle und rund um die Uhr verfügbare Kundenbetreuung.

Marketing
KI kann genutzt werden, um personalisierte Marketingkampagnen zu erstellen, die auf dem Verhalten und den Vorlieben der Kunden basieren. Ein kleines Unternehmen im Einzelhandel könnte beispielsweise KI-Algorithmen verwenden, um Kundendaten zu analysieren und gezielte E-Mail-Kampagnen zu erstellen, Gutscheine zu versenden u.v.m. Durch das Verstehen der Kaufgewohnheiten und Vorlieben können maßgeschneiderte Angebote und Empfehlungen erstellt werden, die die Kundenbindung stärken und den Umsatz steigern. Ein Beispiel wäre ein kleines Modegeschäft, das personalisierte Newsletter verschickt, die auf den bisherigen Käufen und den Interessen der Kunden basieren. Oder eine E-Mail, die automatisch 2 Tage nach einem Einkauf rausgeht, um die Zufriedenheit des Kunden zu erfragen und die Kundenbindung zu stärken.

Bestandsmanagement und Lieferkettenoptimierung
Ein kleines Lebensmittelgeschäft könnte KI verwenden, um den Warenbestand zu überwachen und automatisch Bestellungen bei Lieferanten auszulösen, wenn der Lagerbestand niedrig ist. Dies hilft, Überbestände zu vermeiden, Lagerkosten zu senken und sicherzustellen, dass immer ausreichend Produkte auf Lager sind, um die Kundennachfrage zu decken. Kleine Unternehmen können KI also einsetzen, um ihr Bestandsmanagement zu optimieren. KI-Algorithmen können Verkaufsdaten analysieren, um genaue Vorhersagen über die Nachfrage zu treffen und den Lagerbestand entsprechend zu planen.
Diese 3 Beispiele zeigen, wie KI kleinen Unternehmen helfen kann, effizienter zu arbeiten, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Fazit: Die Digitalisierung und insbesondere die KI bieten enorme Chancen für Unternehmen jeder Größe. Doch um diese Chancen nutzen zu können, braucht es gut ausgebildete Fachleute. Mit unserer Weiterbildung zum “Digitalisierungs-Koordinator” oder „Digitalisierungs-Berater“ kannst du einer von ihnen werden.
Die digitale Transformation ist keine Zukunftsmusik – sie ist bereits Realität.
Du bist nicht allein – wir begleiten dich auf deinem Weg!
Wenn Du den Mut hast, Dich auf diesen Weg zu begeben, und mehr über die Weiterbildung zum Digitalisierungs-Koordinator*in bzw. Digitalisierungs-Berater*in erfahren möchtest, die wir ab Herbst 2024 erstmalig als hochschulzertifizierte Weiterbildung anbieten, dann zögere nicht! Werde zu einem Architekten der digitalen Zukunft! Vereinbare einen unverbindlichen Studienberatungstermin. Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft – sei dabei! 🚀
P.S.: Wusstest du schon, dass es Fördermittel für Weiterbildung gibt? Sowohl für die individuelle als auch für die betriebliche Weiterbildung. Sprich uns einfach darauf an, wir beraten dich gerne!

Deine Ansprechpartnerin
Evelyne Janzen M.A.
Hinweis: Text erstellt mit freundlicher Unterstützung künstlicher Intelligenz :-)
Comentarios