top of page

Kreativ über den Tellerrand bei der Fördermittel-Beratung

Aktualisiert: 8. Jan.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.


Laut eines Berichts der FAZ von Januar 2024 wird ein Großteil der EU-weit verfügbaren Fördermittel in Milliardenhöhe gar nicht abgerufen. Das bedeutet, dass riesige Potenziale ungenutzt bleiben – Potenziale, die du kreativ und mit den richtigen Kenntnissen heben könntest.


Du hast bestimmt schon oft von Fördermitteln, Zuschüssen und Subventionen gehört. Aber wusstest du, dass jährlich viele Millionen Euro an Fördermitteln für Unternehmen und Einzelpersonen ungenutzt bleiben? Ein Grund dafür ist, dass viele gar nicht wissen, wie und wo sie diese Mittel beantragen können. Hier kommt unsere hochschulzertifizierte Weiterbildung ins Spiel, die dich zur/zum kompetenten Fördermittel-Manager*in bzw. Berater*in für öffentliche Mittel ausbildet.


Ein Team arbeitet agil zusammen
Mit ein wenig Kreativität und dem Blick über den Tellerrand hinaus können Fördermittel-Experten Unternehmen besonders interessante und schmackhafte Fördermöglichkeiten servieren

Die Herausforderung: Fördermittel optimal nutzen


Fördermittel sind ein wichtiger Baustein für Unternehmen, um ihre Projekte zu realisieren und Innovationen voranzutreiben. Doch oft bleiben sie ungenutzt oder werden nicht effizient eingesetzt. Als Fördermittel-Manager oder Fördermittel-Berater ist es deine Aufgabe, (dein) Unternehmen dabei zu unterstützen, die richtigen Fördermittel zu finden und optimal zu nutzen.


Produktionshalle und Lagerhalle
Hervorragende Fördermittel-Experten hören besonders gut zu und denken auch über die Grenzen des eigentlichen Vorhabens hinaus mit

Ein typisches Beispiel aus der Praxis:

Ein mittelständisches Unternehmen mit 2 Standorten möchte eine neue Lagerhalle am Standort A errichten. Du recherchierst und findest passende Förderprogramme für den Lagerhallenbau. Gemeinsam mit dem Unternehmen erarbeitest du die Finanzierungskonzeption und der Antrag wird gestellt. Du begleitest den gesamten Prozess bis zur erfolgreichen Fördermittelbewilligung. Ohne die Hilfe eines Fördermittel-Managers oder -Beraters hätten sie wohl kaum die Mittel dafür aufbringen können. Dank der Begleitung konnten sie jedoch erfolgreich Zuschüsse beantragen und ihr Projekt realisieren. So weit, so gut! Wirklich?


Nicht für die von uns ausgebildeten Fördermittel-Experten!

Denn diese gehen einen Schritt weiter: der berühmte Blick über den Tellerrand! Im Gespräch mit dem Mandanten hörst du genau zu und erfragst, was in den nächsten Jahren an weiteren Vorhaben geplant ist. Bei der Recherche stößt du auf 3 passende Programme für das angefragte Vorhaben des Lagerhallenbaus. Du entdeckst aber auch ein Programm mit viel attraktiveren Konditionen, das für den Bau von Produktionshallen gilt. Zum Glück weißt du aus dem Mandantengespräch, dass solch ein Vorhaben innerhalb der nächsten 2 Jahre ebenfalls angedacht ist. Du entdeckst weiterhin ein perfekt passendes Programm mit hohen Zuschüssen, das zwar nicht am Standort A, aber an Standort B verfügbar ist.


Ein fördermittelberater stellt den Mandanten die Fördermöglichkeiten für ihr Vorhaben vor
Den Mandanten mit kreativen Ideen begeistern, das lernen unsere hochschulzertifizierten Fördermittel-Manager und Berater für öffentliche Mittel

In das Gespräch mit dem Mandanten gehst du, neben dem Standard wie oben beschrieben, daher mit der Idee, den Bau der Produktionshalle vorzuziehen, und einen entsprechend großen Bereich als Lager einzuplanen. Erfolgt der Bau an Standort B statt an A kann das Unternehmen von erheblich mehr zusätzlichen Fördermitteln profitieren und sein geplantes Wachstum früher zu insgesamt geringeren Kosten realisieren. Weitere Fördertöpfe für Energie-Effizienz, die Errichtung von Wall-Boxen für eine angedachte E-Flotte, Digitalisierung (Zugangskontrollen können mit der Arbeitszeiterfassung verknüpft werden) sind ebenfalls verfügbar. Das Unternehmen ist begeistert und überaus dankbar, dass der Fördermittel-Experte so kreativ über den Tellerrand gedacht hat. Dank der Beratung können sie erfolgreich deutlich mehr Zuschüsse beantragen und ihr angepasstes Projekt realisieren.


Unsere hochschulzertifizierte Weiterbildung bietet dir genau das nötige Know-how, um solche Erfolge zu erzielen. Du lernst, wie du systematisch Fördermöglichkeiten recherchierst, Anträge professionell stellst und die aktuellen und auch zukünftige Bedürfnisse deiner Kunden optimal erfüllst. Das Ganze ist praxisorientiert und handlungsorientiert – du wendest dein Wissen direkt an echten Fallbeispielen an.


Fazit

Die Fördermittelberatung ist ein spannendes und zukunftsweisendes Feld mit großem Potenzial. Durch unsere hochschulzertifizierte Weiterbildung kannst du nicht nur deine eigenen Karrierechancen verbessern, sondern auch einen wertvollen Beitrag für Unternehmen und die Gesellschaft leisten. Fördermittelberaterinnen sind gefragte Expertinnen, die mit ihrem Wissen, ihrer Erfahrung und Kreativität echten Mehrwert schaffen.


 

Du möchtest Fördermittelberater werden und interessierst dich für eine Weiterbildung im Bereich Fördermittelmanagement, z.B. als Berater*in für öffentliche Mittel oder Fördermittel-Manager*in?

Dann kannst du dich bei der EAZW auf praxisnahe und handlungsorientierte Lehrmethoden freuen.


P.S.: Wusstest du schon, dass es Fördermittel für Weiterbildung gibt? Sowohl für die individuelle als auch für die betriebliche Weiterbildung. Sprich uns einfach darauf an, wir beraten dich gerne!

  

Evelyne Janzen, Geschäftsführerin der EAZW
Evelyne Janzen M.A. - Geschäftsführerin der EAZW




Deine Ansprechpartnerin

Evelyne Janzen M.A.





Hinweis: Text erstellt mit freundlicher Unterstützung künstlicher Intelligenz :-)



Comments


bottom of page