TOP 3 Handlungsfelder der Digitalen Transformation
- Evelyne Janzen M.A.
- 5. Juni 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Juni 2024
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Du stehst vor der spannenden Möglichkeit, Dich zum “Digitalisierungs-Koordinator*in” weiterzubilden und damit den steigenden Bedarf an unternehmensinternen Fachleuten im Bereich der Digitalisierung zu decken oder als externer "Digitalisierungs-Berater*in" Unternehmen dabei zu unterstützen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung! In diesem Blogbeitrag stellen wir dir die Top 3 Handlungsfelder der digitalen Transformation vor, die dich während deiner Weiterbildung begleiten werden.

Strategische Ausrichtung: Die klare digitale Strategie
Die digitale Transformation beginnt mit einer klaren Strategie. Sie ist das Navigationsinstrument, das Dich sicher durch den Wandel führt. Denke an eine Landkarte für Dein Unternehmen. Welche Ziele verfolgst Du? Welche Wege wählst Du, um diese Ziele zu erreichen? Eine digitale Strategie ist eines der TOP 3 Handlungsfelder der digitalen Transformation und sollte auf die Geschäftsziele abgestimmt sein. Sie berücksichtigt die Bedürfnisse Deiner Kunden, die Trends in der Branche und die technologischen Möglichkeiten. Ein hochschulzertifizierter Abschluss vermittelt dir das notwendige Wissen, um diese Strategie zu entwickeln und umzusetzen. Studien zeigen, dass Unternehmen mit einer klaren digitalen Strategie erfolgreicher sind.

Kultureller Wandel: Die digitale Kultur schaffen
Der kulturelle Wandel ist ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche digitale Transformation. Gerade die Generation X, die tendenziell der digitalen Transformation eher ängstlich bis ablehnend gegenübersteht, benötigt besondere Betreuung. Es geht darum, eine Kultur zu schaffen, die Innovation fördert und das Risiko des Scheiterns akzeptiert. Als "Digitalisierungs-Koordinator" wirst du zum Kulturvermittler. Du inspirierst und motivierst deine Kolleginnen, neue Wege zu gehen und digitale Lösungen zu nutzen.

Technologische Infrastruktur: Das Fundament der Transformation
Die technologische Infrastruktur ist das Fundament der digitalen Transformation. Hier kommen Begriffe wie Künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing und Datenanalyse ins Spiel. Du wirst lernen, wie du diese Werkzeuge effektiv einsetzt, um Prozesse zu optimieren, Kundenerlebnisse zu verbessern und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Unsere Weiterbildung bietet Dir die Möglichkeit, Dich in diesen Bereichen zu vertiefen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Studien belegen, dass Unternehmen mit einer modernen technologischen Infrastruktur wettbewerbsfähiger sind.
Die digitale Transformation ist keine Zukunftsmusik – sie ist bereits Realität.
Du bist nicht allein – wir begleiten dich auf deinem Weg!
Wenn Du den Mut hast, Dich auf diesen Weg zu begeben, und mehr über die Weiterbildung zum Digitalisierungs-Koordinator*in bzw. Digitalisierungs-Berater*in erfahren möchtest, die wir im September 2024 erstmalig als hochschulzertifizierte Weiterbildung anbieten, dann zögere nicht! Werde zu einem Architekten der digitalen Zukunft! Vereinbare einen unverbindlichen Studienberatungstermin. Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft – sei dabei! 🚀
P.S.: Wusstest du schon, dass es Fördermittel für Weiterbildung gibt? Sowohl für die individuelle als auch für die betriebliche Weiterbildung. Sprich uns einfach darauf an, wir beraten dich gerne!
Weitere Studien:
Studien zur digitalen Transformation und Digitalisierung des deutschen Mittelstandes | Agentur Gerhard (agentur-gerhard.de)

Deine Ansprechpartnerin
Evelyne Janzen M.A.
Comments