top of page

Digitalisierungs-Koordinator*in - Architekten der Zukunft

Aktualisiert: 14. Juni 2024


Du bist neugierig, mutig und bereit, die digitale Zukunft zu gestalten? Oder auch einfach nur realistisch, wahnsinnig oder hast dich nicht schnell genug weggeduckt? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles über die spannende Rolle des Digitalisierungs-Koordinators – eine Position, die insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Organisationen immer wichtiger wird, die sich keinen eigenen Transformations-Manager*in leisten können. 


Display mit Frage wie language models arbeiten
Die rasante Entwicklung von Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Big Data und Cloud Computing eröffnet neue Chancen, aber auch Herausforderungen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Weiteren auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. 


Die digitale Transformation ist längst keine Option mehr – sie ist eine Notwendigkeit für Unternehmen, um im Wettbewerb zu bestehen.


Hier kommen die Digitalisierungs-Koordinatoren ins Spiel. Mitarbeitende, die sich in ihrem Unternehmen oder ihrer Organisation (zusätzlich) um die digitale Transformation kümmern. 



Der wachsende Bedarf an Digitalisierungs-Koordinatoren: Warum Unternehmen auf diese Experten setzen


  1. Strategische Ausrichtung: Viele kleine und mittelständische Unternehmen doktern an der Digitalisierung herum. Sie wissen, dass sie langfristig nicht daran vorbeikommen werden. Es gibt häufig jedoch keine klare digitale Strategie, um die Geschäftsprozesse zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Gerne hört man den Satz: "Unser IT'ler kümmert sich darum!". Digitalisierungs-Koordinatoren wissen, dass erfolgreiche Digitalisierung mehr beinhaltet als das Implementieren einer einzelnen neuen Software auf Zuruf. Sie sind die Architekten der Digitalisierungsstrategie. Sie analysieren den Status quo, identifizieren Potenziale und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die ineinander greifen. 

  2. Change-Management: Die Einführung neuer Technologien erfordert Veränderungen im Unternehmen und auch bei den beteiligten Personen. Gerade dieser Aspekt wird bei Digitalisierungs-Vorhaben gerne unterschätzt - bis hin zu ignoriert. Die Folgen sind verheerend, denn ohne Berücksichtigung der menschlichen Komponente sind 80% der Vorhaben nicht erfolgreich. Digitalisierungs-Koordinatoren sind echte Change Agents. Sie überzeugen Mitarbeitende von den Vorteilen der Digitalisierung, beteiligen und schulen sie und begleiten den Transformationsprozess. 

  3. Technologiekompetenz: Die digitale Welt ist komplex und vielfältig. Von der Erstellung einer professionellen Webseite mit Online-Shop, Einführung der digitalen Personalakte, papierlose Buchhaltung, hin zur Implementierung von ERP-Systemen bis zur Nutzung von KI-Algorithmen – Digitalisierungs-Koordinatoren behalten den Überblick. Dabei müssen sie nicht zwangsläufig Experten für alle Technologien sein. Sie unterstützen vielmehr bei der Beurteilung und Auswahl passender Dienstleister, stellen sicher, dass alles, was neu hinzukommt oder angepasst wird, effektiv eingesetzt wird, und der Digitalisierungsstrategie entspricht. 

  4. Risikomanagement: Mit neuen Technologien kommen auch neue Risiken. Datenschutz, Cyber-Security und Compliance sind zentrale Themen, die gerne auf die lange Bank geschoben werden. Digitalisierungs-Koordinatoren sorgen dafür, dass Unternehmen diese Risiken im Blick behalten und angemessen darauf reagieren. 

  5. Innerbetriebliches Know-how: Keiner kennt sich im Unternehmen besser aus, als jemand, der bereits im Unternehmen ist 😉. Eine Weiterbildung zum Digitalisierungs-Koordinator sorgt dafür, dass einerseits Betriebsblindheit überwunden und frische Impulse von Außen ins Unternehmen gebracht werden, gleichzeitig aber auch eine schnelle Umsetzung initiiert werden kann, da z.B. eine Einarbeitung in die Unternehmensprozesse entfällt. Als Personalentwicklungsmaßnahme ist die Weiterbildung zudem ein wertvolles Mittel, um in Mitarbeitende zu investieren, Wertschätzung auszudrücken und sie längerfristig an sich zu binden.

über die Weiterbildung zum Digitalisierungs-Koordinator unterhalten
Digitalisierungs-Koordinatoren bringen frischen Wind und neue Ideen in ihr Unternehmen

Die EAZW vermittelt mit ihrer praxisorientierten Weiterbildung zum "Digitalisierungs-Koordinator*in" die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für und begleitet den realen Digitalisierungsprozess im Unternehmen der Teilnehmenden.


Die besondere Rolle der Generation X 


Die Generation X – oft als “vergessene Generation” bezeichnet – spielt bei der digitalen Transformation eine Schlüsselrolle. Sie verfügt über Erfahrung, Know-how und eine kritische Denkweise. 


Laut einer aktuellen Studie (vgl. Total Eclipse of a Key Demographic: Digital Habits of Gen X) stehen Generation X – Menschen, die mit Kassetten aufgewachsen sind und sich manchmal noch nach dem Faxgerät sehnen – der digitalen Transformation oft skeptisch gegenüber. Aber sie wissen auch: Stillstand ist Rückschritt. Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen sie sich mit den neuen Technologien auseinandersetzen.


Digitalisierungs-Koordinatoren aus dieser Generation bringen eine einzigartige Perspektive ein. Sie verstehen die Balance zwischen Tradition und Innovation und können Brücken zwischen den Generationen schlagen. 



Zusammenfassung: Was macht ein Digitalisierungs-Koordinator? 


Digitalisierungs-Koordinatoren sind die Wegbereiter für den digitalen Wandel.  Mit einem umfangreichen Fachwissen in der Tasche und viel Praxiserfahrung ausgestattet, sind sie die Schnittstelle zwischen dem Unternehmen, den beteiligten Menschen und der Technologie. Hier sind einige Schlüsselbegriffe, die im Zusammenhang mit dieser spannenden Rolle stehen: 

 

Digitale Transformation: Deine Mission ist es, dein Unternehmen auf seinem Weg zur digitalen Transformation zu begleiten. Du entwickelst Strategien, implementierst Lösungen und sorgst dafür, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen. 


KMU (kleine und mittelständische Unternehmen): Gerade diese Unternehmen profitieren enorm von einem internen Digitalisierungs-Koordinator*in. Du hilfst in deinem dabei, Prozesse zu optimieren, neue Geschäftsfelder zu erschließen und wettbewerbsfähig zu bleiben. 


KI (künstliche Intelligenz): Als Koordinator für Digitalisierung bist Du auch mit dem Thema KI vertraut. Du weißt, ob und wie dein Unternehmen KI-Technologien einsetzen sollte, um Geschäftsprozesse zu automatisieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. 


Generationenmanagement: Als Digitalisierungs-Koordinator weißt du um die Sorgen, Ängste und Bedenken, die mit der digitalen Transformation einhergehen können. Du berücksichtigst diese bei deinem Tun, ebenso die Altersstruktur deines Unternehmens, baust durch geeignete Maßnahmen Brücken zwischen den Generationen und schaffst es dadurch, wertvolles "altes" Wissen und Expertise mit Innovation zu kombinieren.


Übrigens: Wenn du die Tätigkeit eines Digitalisierungs-Koordinators spannend findest, und diese lieber in Selbständigkeit ausüben möchtest, dann kannst du sich bei uns auch zum "Digitalisierungs-Berater*in" weiterbilden.

 

Wenn du neugierig geworden bist und mehr über die Weiterbildung zum Digitalisierungs-Koordinator bzw. Digitalisierungs-Berater*in erfahren möchtest, die wir im September 2024 erstmalig als hochschulzertifizierte Weiterbildung anbieten, dann zögere nicht! Werde zu einem Architekten der digitalen Zukunft! Vereinbare einen unverbindlichen Studienberatungstermin. Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft – sei dabei! 🚀 

 

Du bist nicht allein – wir begleiten dich auf deinem Weg! 

 

P.S.: Wusstest du schon, dass es Fördermittel für Weiterbildung gibt? Sowohl für die individuelle als auch für die betriebliche Weiterbildung. Sprich uns einfach darauf an, wir beraten dich gerne! 

 

 

Akademische Leiterin der EAZW Evelyne Janzen M.A.A.




Deine Ansprechpartnerin

Evelyne Janzen M.A.


Comments


bottom of page